Standard Banner

2-Faktor-Authentifizierung (2FA)

Grafik mit 2-Faktor-Authentifizierung (2FA)
Die 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) bietet zusätzliche Sicherheit.

Zusätzliche Sicherheit durch zwei voneinander unabhängige Zugangskontrollen

2-Faktor-Authentifizierung – kurz 2FA – ist ein bewährtes Sicherheitsverfahren, bei dem zwei unterschiedliche Nachweise erbracht werden müssen, um Zugang zu einem geschützten Bereich zu erhalten. Dabei reicht es nicht aus, nur ein Passwort oder einen Schlüssel zu kennen – ein zweites, unabhängiges Element ist erforderlich.

Was ist 2FA?

Bei der 2-Faktor-Authentifizierung werden zwei unterschiedliche Kategorien von Nachweisen kombiniert:

  • Wissen: etwas, das nur die berechtigte Person weiß (zB Passwort, PIN)
  • Besitz: etwas, das nur sie besitzt (zB Schlüssel, Smartphone, Token)
  • Biometrie (optional): etwas, das sie ist (zB Fingerabdruck, Gesichtserkennung)

Der Begriff „zwei Faktoren“ bezieht sich darauf, dass zwei dieser Kategorien kombiniert werden – nicht zwei Elemente derselben Art.

Beispiele aus der Praxis

Die 2-Faktor-Authentifizierung ist in vielen Bereichen im Einsatz:

  • Online-Banking: Passwort + TAN oder App-Freigabe
  • Email-Dienste: Passwort + SMS-Code oder Authenticator-App
  • Tresore: Zahlencode + Schlüssel oder Fingerabdruck + mechanisches Schloss
  • Alarmsysteme: Zugangskarte + PIN

Warum ist 2FA sinnvoll?

Ein einziges Passwort oder ein einzelner Schlüssel kann kompromittiert werden. Durch die Kombination zweier unabhängiger Faktoren wird die Sicherheit erheblich erhöht – selbst wenn ein Faktor gestohlen oder erraten wurde. Unbefugte Dritte müssten beide Elemente besitzen, was das Risiko eines erfolgreichen Angriffs deutlich verringert.

Unterschied zum 4-Augen-Prinzip

Das 4-Augen-Prinzip erfordert zwei berechtigte Personen, die gemeinsam Zugriff gewähren – etwa durch gleichzeitiges Entsperren eines Tresors. Bei der 2-Faktor-Authentifizierung genügt hingegen eine Person, die sich auf zwei Wegen identifiziert. Beide Verfahren erhöhen die Sicherheit, verfolgen aber unterschiedliche Ansätze.

Alternative Begriffe

  • Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Zwei-Faktor-Anmeldung
  • 2FA
  • Zwei-Schritt-Verifizierung (umgangssprachlich)

Fazit

Die 2-Faktor-Authentifizierung bietet einen einfachen, aber sehr effektiven Schutzmechanismus. In einer Zeit, in der digitale und physische Sicherheitsbedrohungen zunehmen, ist der Einsatz von 2FA besonders bei sensiblen Bereichen wie Tresoren, Online-Zugängen oder Alarmsystemen mehr als empfehlenswert. Viele moderne Sicherheitssysteme – auch im privaten Bereich – setzen bereits heute auf dieses bewährte Prinzip.

Kostenloser Versand
Wir beraten Sie
Hotline: 0800 22 00 59
Exklusive Produkte
von namhaften Herstellern